SONDERVERANSTALTUNG
RISE UP
Dokumentarfilm von Marco Heinig, Luise Burchard, Steffen Maurer, Deutschland 2022, 89 Min.
Wie verändert man die Welt? „Rise Up“ sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen Menschen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit.
Vorführung ausschließlich für Menschen bis 28 Jahre. Eintritt frei. Telefonische Reservierung erforderlich. Mit anschließender Diskussion. Eine Kooperation mit dem ver.di Jugendteam
Zur Filmseite
Termine
Sa. 25.10., 16:30
Queerfilmnacht
SKINNY LOVE
(isländische OmU)
von Sigurour Anton Friöbjófsson, Island 2024, 92 Min.
Die Beziehung zwischen der bisexuellen Sex-Influencerin Emilý und der Geochemikerin Katinka ist liebevoll, sexy und offen. Und das Beste? Katinka lebt in Polen, weswegen Emilý sich in Island in Ruhe auf ihre wachsenden Follower-Zahlen konzentrieren kann. Doch auch Online-Sexarbeit hat ihre Tücken: Trolls belästigen Emilý auf den Straßen Reykjaviks, das Geld reicht sowieso nie und getragene Höschen sind NICHT steuerlich absetzbar?! Und dann zieht Katinka auch noch nach Island – mit dem Ziel, ihre Beziehung auf die nächste Stufe bringen.
Lustvoll, witzig und ganz, ganz echt; „Skinny Love“ nähert sich vorurteilsfrei den Leidenschaften und Ideen, die die Gen-Z wirklich beschäftigen. Ob Sexarbeit oder Polyamorie – warum muss man denn immer alles problematisieren? Regisseur Sigurður Anton Friðþjófsson zeigt lieber, wie finanzieller Druck und die Sehnsucht nach einem authentischen Selbstausdruck das Leben junger Menschen prägen. Ein Film der ja zum Leben sagt. Und zur Lust.
Zur Filmseite
Termine
Mi. 15.10., 20:00
Jüdische Kulturwochen 2025
„Hi there!“ – so heißt das diesjährige Motto der Jüdischen Kulturwochen, und es ist ein bewusst gewählter, offener Gruß. Ein Gruß, der einlädt, der Brücken baut, der Nähe schafft, offen, klar und einladend. Kultur kann das, was Politik und Gesellschaft oft nur schwer erreichen – sie öffnet Räume des Austauschs, ermöglicht neue Perspektiven, verbindet Menschen.
Zur Programm der Jüdischen Kulturwoche
EID
(OmeU)
von Yousef Abo Madegem, Israel 2024, 90 Min.
In Kooperation mit Jüdischer Gemeinde Frankfurt
Eid, ein junger Beduine aus der Stadt Rahat, trägt ein Geheimnis mit sich: Heimlich schreibt er ein Theaterstück über den sexuellen Missbrauch, den er als Kind erlebt hat – ein Akt der Selbstheilung. Trost findet er nur in der Fernbeziehung mit einer verheirateten Schauspielerin in Paris, deren Zuneigung seine Träume vom Leben als Dramatiker beflügelt. Als seine Familie eine arrangierte Ehe für ihn plant, steht Eid an einem Scheideweg. Da schließt er mit seiner neuen Frau einen ungewöhnlichen Pakt: ein gemeinsames Kind - und dann Freiheit. Doch als er nach Paris reist, trifft ihn die Realität mit voller Wucht… Eindrucksvolles Debüt des ersten beduinischen Regisseurs Israels.
Zur Filmseite der Jüdischen Kulturwochen
Termine
Mi. 22.10., 20:00
ALWAYS TOGETHER
(OmeU)
Dokumentarfilm von Paz Schwartz, Israel 2025, 77 Min.
In Kooperation mit Jüdischer Gemeinde Frankfurt
Die Zwölftklässler von Nofei HaBsor wurden nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023 aus ihren Häusern nahe der südlichen Grenze Israels zum Gazastreifen vertrieben. Ihre Zukunft ist ungewiss. Doch statt sich über das ganze Land verstreuen zu lassen, bleiben sie zusammen und wenden sich mit einem eindringlichen Appell an das Bildungsministerium. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Internat in Ein Gedi am Toten Meer. Ein vorübergehender Zufluchtsort, der bald zu einem neuen Lebensmittelpunkt wird.
Zur Filmseite der Jüdischen Kulturwochen
Termine
So. 26.10., 12:00