Vorschau

AB 09.12.2023

Karten kaufen

JOYLAND

(Urdu OmU)

Von Saim Sadiq, Pakistan, 2022, 126 Min.

In Lahore leben Haider und seine Frau mit der gesamten Familie seines Bruders auf engstem Raum zusammen. In diesem Haus, in dem jeder unter den Blicken der anderen lebt, wird Haider aufgefordert, einen Job zu finden und Vater zu werden. Seine Frau arbeitet als Kosmetikerin und er kümmert sich um seine Nichten und um seinen Vater. Er gibt dem Druck nach und begibt sich auf die Suche nach einem Job. An dem Tag, an dem er eine Stelle in einem Kabarett findet, fällt seine Aufmerksamkeit sofort auf die transsexuelle Tänzerin Biba. Als sich aus anfänglicher, harmloser Faszination Gefühle entwickeln, ist Haider zwischen den Anforderungen, die auf ihm lasten, und dem unwiderstehlichen Ruf der Freiheit hin- und hergerissen.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 07.12. bis Mi. 13.12., 18:00

ANATOMIE EINES FALLS

(französisch / englische OmU)

Von Justine Triet, Frankreich 2023, 151 Min.
Mit Sandra Hüller, Swann Arlaud, Milo Machado Graner

Sandra, Samuel und ihr elfjähriger sehbehinderter Sohn Daniel leben seit einem Jahr weit weg von jeglicher Zivilisation in den Bergen. Eines Tages wird Samuel tot am Fuße ihres Hauses aufgefunden. Es wird eine Untersuchung wegen des verdächtigen Todes eingeleitet. Die Ermittler scheinen den Fall selbst zu einem schnellen Ende bringen zu wollen. Denn die Beweislast auf Sandra ist nicht gerade hoch, als die Staatsanwaltschaft Anklage gegen sie erhebt. Sandra selbst kämpft weiter mit dem Tod ihres Mannes: Hat er sich selbst umgebracht oder war es wirklich – wie von den Ermittlern vermutet – Mord? Es vergeht ein Jahr, bis die Verhandlung vor Gericht aufgenommen wird. Auch Daniel wird in den Zeugenstand gerufen. Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn wird daraufhin auf eine harte Probe gestellt – vor allem durch die Staatsanwaltschaft, die damit beginnt, mit ihren Fragen die beiden brutal zu durchleuchten.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 07.12. bis Mi. 13.12., 20:30

LIVING BACH

Dokumentarfilm von Anna Schmidt, Deutschland 2023, 114 Min.

In ihrem Dokumentarfilm begibt sich die Regisseurin Anna Schmidt auf eine außergewöhnliche Reise, um das universelle Geheimnis von Johann Sebastian Bach zu entdecken. Dafür geht es durch sechs Kontinente, um Amateurmusiker und Sänger zu treffen, die Bach zu ihrem „Herzstück" gemacht haben. Diese Menschen haben ein gemeinsames Ziel: die Teilnahme am größten Treffen der Bach-Familie, dem Bachfest „We are Family", das im Juni 2022 in Leipzig stattfinden soll. Doch bevor sie dort zusammenkommen, begleitet Anna Schmidt die Protagonisten auf ihrer persönlichen Reise.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

So. 10.12., 12:00
So. 17.12., 12:00

HEAVEN CAN WAIT – WIR LEBEN JETZT

Dokumentarfilm von Sven Halfar, Deutschland 2022, 103 Min.

Sven Halfars Dokumentarfilm blickt auf einen Chor aus Hamburg, bei dem alle mindestens 70 Jahre alt sind und sich mit Gesang ein Stück echte Freiheit ins Leben holen. Nicht immer ist das einfach, muss doch die innere Nervosität überwunden werden, sich vor Publikum derart öffnen zu können. Vielen Menschen dieser Kriegsgeneration fällt das nicht gerade leicht, denn Gefühle gehören nicht zu dem, über das sie zu sprechen – und erst recht nicht zu singen – gelernt haben. Aber in der Gemeinschaft des Chors scheint auch das plötzlich möglich. Doch dann erreichte die Corona-Pandemie auch Deutschland und stellte den Chor vor ganz neue Herausforderungen.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

So. 10.12., 14:00
So. 17.12., 14:00

FIERCE: A PORN REVOLUTION

(französich / englisch / italienische OmU)

Dokumentarfilm von Patrick Muroni, Schweiz 2022, 96 Min.

Patrick Muroni taucht in das Leben einer Gruppe emanzipierter Frauen ein, die sich entschlossen haben, die Pornoindustrie zu revolutionieren. Was treibt diese Frauen in diese kontroverse Branche? Der Regisseur begleitet dieses aufstrebende Kollektiv auf seinem Weg, die Deutungsmacht über Sex und Körper zurückzugewinnen. Ihre Mission: Ethisch vertretbare Erotikfilme zu produzieren, die die wahre Natur der Lust einfangen. Sie weichen damit von den gängigen Mainstream-Produktionen ab und erregen dadurch nicht nur innerhalb der Queer-Community, sondern auch darüber hinaus Aufmerksamkeit. Könnte dies eine echte Veränderung in der Welt der Pornografie bedeuten?

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 14.12. bis Di. 19.12., 18:00
Mi. 20.12., 21:45

THE QUIET GIRL

(gälische OmU)

von Colm Bairéad, Irland 2022, 96 Min.
Mit Carrie Crowley, Andrew Bennett, Catherine Clinch

Das Frühjahr 1981 neigt sich dem Ende zu und der Sommer klopft bereits an die Tür. Die neun Jahre alte Cáit soll diese kommenden Wochen bei entfernten Verwandten auf dem Land verbringen. Das schüchterne Mädchen fühlt sich zunächst fehl am Platz. Seán verhält sich ihr gegenüber sehr kalt, aber seine Frau Eibhlín gibt nicht auf und kann eine Verbindung zu Cáit aufbauen. Sie beginnt, sich auf dem Bauernhof der beiden immer wohler zu fühlen und langsam aber sicher aus sicher herauszugehen. Doch auch sie muss lernen, dass das von außen so beschaulich wirkende Leben von Seán und Eibhlín immer wieder von den Geistern der Vergangenheit heimgesucht wird…

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 14.12. bis Di. 19.12., 20:00
Do. 21.12. bis Sa. 23.12., 19:45

FREMONT

(englische OmU)

von Babak Jalali, USA 2023, 91 Min.
Mit Anaita Wali Zada, Jeremy Allen White, Gregg Turkington

Donya hat als Übersetzerin in ihrer afghanischen Heimat für die US-Regierung gearbeitet und konnte sich im letzten Moment absetzen. Jetzt lebt sie im kalifornischen Fremont, schreibt Weisheiten für Glückskekse und träumt. Babak Jalali führt uns mit zärtlichem Humor und wohltuender Lakonik à la Jim Jarmusch vor Augen, was Menschen einander näher bringen kann.

Donya lebt allein in Fremont, Kalifornien, in einem Gebäude mit anderen afghanischen Einwander:innen. Sie kann kaum schlafen, isst oft allein in einem örtlichen Restaurant und schaut regelmässig Soaps. Ihre Routine fernab der Heimat ändert sich, als sie in ihrem Job in einer Glückskeks-Fabrik zum Glücksengel befördert wird. Während ihre Lebensweisheiten von wildfremden Menschen in der ganzen Bay Area gelesen werden, treibt Donyas schwelende Sehnsucht sie dazu, eine eigene Botschaft in die Welt hinauszusenden, ohne zu wissen, wohin sie führen wird.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 14.12. bis Di. 19.12., 21:45
Mi. 20.12., 18:00
Do. 21.12. bis Sa. 23.12., 21:30
Mi. 27.12., 19:45

KNOCHEN UND NAMEN

(teilweise französische OmU)

von Fabian Stumm, Deutschland 2023, 104 Min.
Mit Fabian Stumm, Knut Berger, Marie-Lou Sellem

Boris und Jonathan sind seit vielen Jahren ein Paar. Doch ihre Beziehung ist an einem Punkt angekommen, an dem sie die gemeinsamen Abende auch getrennt verbringen könnten: Der eine liegt im Bett und liest, der andere arbeitet im Nebenraum am Schreibtisch. Während sich der Schauspieler Boris immer tiefer in die Proben zu einem neuen Film mit einer ambitionierten Regisseurin wühlt und dabei reale und fiktive Charaktere zu vermischen beginnt, versucht Jonathan, seine Stimme als Schriftsteller neu zu definieren. Durch diese Tage des Ringens um Distanz, Nähe, Vertrauen, Verlangen und Verlustangst geistert Jonathans’ kleine Nichte Josie, die auf eigenwillige Weise versucht, mit dem nahenden Ende iher Kindheit umzugehen.

„Knochen und Namen“, das Langfilmdebüt von Fabian Stumm, porträtiert eine Gruppe von Menschen, die nach ihrem Platz im Leben suchen. Eine sensible und humorvolle Reflexion über die Dissonanzen in Beziehungen, die uns verbinden und voneinander entfernen.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Mi. 20.12., 19:45

DER KLEINE AUSREISSER – LITTLE FUGITIVE

(englische OmU)

von Morris Engel, Ruth Orkin und Raymond Abrashkin, USA 1953, 80 Min.
Mit Richie Andrusco Will Lee, Ruth Orkin

Der sieben Jahre alte Joey flüchtet nach Coney Island, nachdem man ihn hat glauben lassen, dass er seinen ältern Bruder Lennie getötet hat. Mehr als sechs Dollar hat er nicht in der Hosentasche. Um also mit den Achterbahnen auf Coney Island fahren zu können, sammelt Joey Flaschen am Strand und tauscht diese gegen Pfand ein.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 21.12. bis Sa. 23.12., 18:00
Mi. 27.12., 18:00

Vom 24.bis 26. 12. bleiben Kino und Café geschlossen

Wir wünschen schöne Feiertage

Film in der IMDb suchen

Termine

So. 24.12. bis Di. 26.12., 00:02

CAPTAIN FAGGOTRON SAVES THE UNIVERSE

(teilweise englische OmU)

von Harvey Rabbit, Deutschland 2023, 72 Min.
Mit Bishop Black, Rodrigo Garcia Alves

Father Gaylord versucht, als Priester seine Homosexualität zu unterdrücken – und scheitert kläglich. Währenddessen hat sein außerirdischer Ex-Lover Queen Bitch den kühnen Plan, die Erde mit kosmischen Zauber in einen queeren Planeten zu verwandeln. Superheld Captain Faggotron eilt zur Hilfe. Der große Knall, inklusive intergalaktischer Dämonenorgie, steht kurz bevor!

Harvey Rabbits herrlich trashiger Fantasy-Film über die Angst vor einem queeren Planeten ist eine direkte Antwort auf den Anschlag von Orlando, das Erstarken des Rechtspopulismus in den USA, die Verfolgung von queeren Menschen in Russland und die noch immer allgegenwärtige queer-feindliche Gewalt. „Captain Faggotron Saves the Universe“ folgt dabei einer Strategie, die tief in der Geschichte queeren Überlebens verwurzelt ist: Camp ist eine Waffe des freudigen Widerstands und ein Werkzeug zur Dekonstruktion der heteronormativen Ödnis!

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Mi. 27.12., 21:30

DIE UNENDLICHE ERINNERUNG

(spanische OmU)

Dokumentarfilm von Maite Alberdi, Chile 2023, 85 Min.

Der bekannte chilenische Journalist und Autor Augusto Góngora und die Schauspielerin und spätere Kultusministerin von Chile, Paulina Urrutia, heiraten nach 20 Jahren glücklicher Beziehung. Paulina beginnt 2014 damit, alltägliche Momente auf Video aufzunehmen, als bei ihrem Mann Alzheimer diagnostiziert wird. Momentaufnahmen von Liebe, Zärtlichkeit, Nähe und Entfremdung entstehen und zeichnen einen deutlichen Verlauf der fortschreitenden Krankheit. Maite Alberdi montiert diese Aufnahmen für diesen Dokumentarfilm zusammen mit alten Fernsehbildern zu einem collagenartigen Einblick in eine erfüllte Liebe und ein Leben am Rande des Vergessens.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 28.12. bis Sa. 30.12., 18:00
Di. 02.01. bis Mi. 03.01., 18:00

LOLA

(englische OmU)

von Andrew Legge, Irland / Großbritannien 2022, 79 Min.
Mit Emma Appleton, Stefanie Martini, Rory Fleck-Byrne

Im Jahr 1941 bauen die musikbegeisterten Schwestern Thomasina und Martha Hanbury eine Maschine namens LOLA, die Radio- und Fernsehsendungen aus der Zukunft abfangen kann. Während die Schwestern die Maschine zunächst für kleine Unternehmungen nutzen, wie etwa um die ersten Fans der Musikszene der 1970er Jahre zu werden, erkennen sie bald, dass die Maschine der Schlüssel zum Sieg über die Nazis sein könnte. LOLA erweist sich als äußerst effektiv, um den Verlauf des Krieges zu verändern. Aber als Thomasina beginnt, sich von der Macht, die die Maschine über die Zukunft hat, mitreißen zu lassen, entdecken die Schwestern bald die weltverändernden Konsequenzen ihres Handelns.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 28.12. bis Sa. 30.12., 19:45
Di. 02.01. bis Mi. 03.01., 19:45

SOUND OF COLOGNE

(teilweise englische OmU)

Dokumentarfilm von Kristina Schippling, Deutschland 2022, 114 Min.

Seit den 1950er Jahren und in den darauffolgenden Jahrzehnten bis heute haben sich in Köln Künstler aus aller Welt getroffen und gemeinsam – dank des elektronischen Studios des WDR – eine Kunstszene geschaffen, die zu einer der einflussreichsten Musikszenen der Welt wurde und geblieben ist. Musik aus Köln ist elektronisch und experimentell und kümmert sich nicht darum, ob sie in E- oder U-Musik einsortiert wird. Sie ist urban, meist tanzbar und mischt das Lebensgefühl und den Sound einer Stadt auf eine künstlerische Art und Weise, die neue, ungehörte Töne und Werke schafft, die Impulse in die Musikindustrie senden. Helden der elektronischen Musikszene, von den 1970er Jahren bis heute, erzählen diese Geschichte und besuchen dabei Orte in der Stadt, die für ihre persönliche und künstlerische Entwicklung entscheidend waren.

Zur Filmseite

Film in der IMDb suchen

Termine

Do. 28.12. bis Sa. 30.12., 21:30
Di. 02.01. bis Mi. 03.01., 21:30

Am 31. Dezember und 1. Januar bleibt das Mal Seh'n Kino geschlossen

Wir wünschen einen guten Jahreswechsel

Film in der IMDb suchen

Termine

So. 31.12. bis Mo. 01.01., 00:00