FILM UND DISKUSSION
Filmvorführung in Anwesenheit von Gästen mit anschließender Diskussion
SEHNSUCHT IN SANGERHAUSEN
Von Julian Radlmaier, Deutschland 2025, 90 Min.
Mit Clara Schwinning, Henriette Confurius, Maral Keshavarz
Am Sa. 29.11. in Anwesenheit von Regisseur Julian Radlmaier
Ursula, eine Kellnerin aus dem Osten Deutschlands, und Neda, eine iranische YouTuberin, teilen das Gefühl, in ihrem Leben festzustecken. Die eine trägt ein gebrochenes Herz, die andere einen Gipsarm – beide sind einsam, beide auf der Suche nach etwas, das fehlt. An einem warmen Sommerabend trifft Ursula auf einen Musiker, der ihr vertraut und doch unerreichbar erscheint. Zur selben Zeit begegnet Neda einem Straßenkehrer, den sie für einen alten Bekannten aus Teheran hält. Beide Begegnungen werfen Fragen auf und lassen längst vergessene Hoffnungen neu aufleben. Durch eine Reihe skurriler Zufälle kreuzen sich ihre Wege. Was mit einer flüchtigen Bekanntschaft beginnt, wird zur gemeinsamen Reise. Die Spur führt in die Berge – und zu etwas, das niemand erwartet: eine Spurensuche zwischen Wirklichkeit und Vorstellung, bei der die beiden Frauen mehr über sich selbst erfahren als über die Geister, die sie zu finden glauben.
Zur Filmseite
Termine
Do. 27.11. bis Fr. 28.11., 21:45
Sa. 29.11., 19:45
So. 30.11. bis Mi. 03.12., 21:45
Do. 04.12. bis Di. 09.12., 17:45




SONDERVERANSTALTUNG
JETZT WOHIN. MEINE REISE MIT ROBERT HABECK
Dokumentarfilm von Lars Jessen, Deutschland 2025, 90 Min.
Am So. 7.12. anschließendes Live-Streaming aus Hamburg. Im Gespräch mit Robert Habeck und Lars Jessen. Moderation: Cordula Stratmann
Regisseur Lars Jessen begleitet den „Bündnis 90 / Die Grünen“-Politiker Robert Habeck sowie dessen Weggefährt*innen und untersucht dabei die Frage, inwiefern Politik im aktuellen Zeitalter und im Kontext der Eruption demokratischer Systeme funktioniert.
Termine
So. 07.12., 11:50
Do. 11.12. bis Di. 16.12., 17:45
So. 21.12., 12:00
So. 28.12., 12:00




Kurzfilmprogramm
HAPPY END
Kurze Filme von Enrico Corsano, Deutschland 1995 – 2025, ca. 100 Min.
In Anwesenheit von Enrico Corsano
Ein Programm mit kurzen Filmen des Frankfurter Filmemachers Enrico Corsano aus den letzten 30 Jahren, angefangen mit dem Diplomfilm „Kino im Kopf“ von 1995 bis zum neuesten Film „Heartbeat“ von 2025. Die Spiel- und Dokumentarfilme sind eine Liebeserklärung an das Kino und dessen Vielfältigkeit und Fantasie. Die Reise durch Raum und Zeit steht dabei im Vordergrund, mit dem Ziel der Vergänglichkeit etwas entgegenzusetzen. Von großer Bedeutung ist dabei auch die Stimmung der Filme, die stark von der Musik geprägt wird oder sogar selbst zum Thema wird, wie in dem Dokumentarfilm „Tommy B.“ über einen Darmstädter Musiker und seine Band oder wie in „Heartbeat“, einem Spielfilm über eine Frankfurter Undergroundband aus den 1980er Jahren. Film und Musik verschmelzen schließlich in „Odyssee 2.0“, eine Reise durch Raum und Zeit.
Die Filme:
Kino im Kopf, 1995, 16mm, digitalisiert in HD, Neue Fassung
Die Hommage an 100 Jahre Kino zeigt, wie ein Filmemacher auf ungewöhnliche Weise zu „seinem“ Film kommt.
Nightout, 1997, 16mm, digitalisiert in HD, Neue Fassung
Ein Casanova wird aus seiner Wohnung ausgesperrt, begegnet einem Serienkiller und gelangt darüber wieder in seine Wohnung zurück.
Dead End Bickenbach, 2001, 35mm, digitalisiert in HD
Ein unheimlicher Heimatfilm aus dem Odenwald über einen Bauern, der bei der Überquerung eines Feldes plötzlich verschwindet.
Das Kino hat uns gerettet, 2014, Digital HD, Kurzfassung
Dokumentarfilm über Menschen, die eine besondere Beziehung zum Kino haben, wie Wolfgang Draeger, bekannt als Stimme von Woody Allen, oder Stefan Kolditz, Drehbuchautor und Sohn des berühmten DEFA-Filmregisseurs Gottfried Kolditz.
Tommy B., 2021, Digital HD, Kurzfassung
Dokumentarfilm über den Darmstädter Schlagzeuger Tommy B. und seine Kultband Peacock, der für Tina Turner, David Bowie, Queen, The Who, Peter Gabriel und viele andere Stars gearbeitet hat... aber nicht als Musiker!
Heartbeat, 2025, Digital HD
Ein dokumentarischer Spielfilm über die Frankfurter Underground Pop Band „Sys of Choi“ aus den 80er Jahren, der die Geschichte der Band, die Zeit und die Musik wieder auferstehen lässt... in dazu passenden Schwarz-Weiß-Bildern.
Odyssee 2.0, 2025, Digital HD
Eine Reise durch Raum und Zeit verbindet Landschaften mit Klängen.
Termine
Sa. 06.12., 16:00




Queerfilmnacht
DREAMERS
(englische OmU)
Von Joy Gharoro-Akpojotor, Großbritannien 2025, 78 Min.
Nachdem sie zwei Jahre illegal im Vereinigten Königreich gelebt hat, wird Isio in das Hatchworth Removal Centre eingewiesen. Ihre Hoffnung: dass ihr Asylantrag schnell bearbeitet wird und sie ihr altes Leben wiederaufnehmen kann. Ihre Zimmergenossin Farah hat hingegen weniger Vertrauen ins System und schmiedet mit ihren Freundinnen bereits einen Fluchtplan. Zeit vergeht und im täglichen Chaos des Zentrums finden die beiden Frauen zueinander. Ein kleines Stück Glück wird immer größer, Hoffnung keimt. Doch dann wird Farahs Asylantrag abgelehnt.
In ihrem Spielfilmdebüt rückt die in Nigeria geborene britische Regisseurin, Autorin und Produzentin Joy Gharoro-Akpojotor das Schicksal zweier Frauen in den Fokus, die in ihrer Liebe zueinander der kalten Maschinerie des Einwanderungssystems trotzen. „Dreamers“ verschafft einen komplexen und seltenen Blick in das innere System eines Abschiebezentrums und stellt dem den unerschütterlichen Lebensmut und die rebellische Kraft der Insassinnen gegenüber. Sie kämpfen für ein besseres Leben, für Sicherheit und für einander. Immer im festen Glauben an die Freiheit und die Liebe.
Zur Filmseite
Termine
Mi. 17.12., 19:30



… die Gelegenheit
Eine neue Filmreihe des Mal Seh’n Kino
Das Mal Seh’n Kino, schon immer offen für Filme abseits des Arthouse-Mainstreams, öffnet nun ein weiteres Fenster für Filme, die durch die Raster kommerzieller Auswertung fallen, die unkonventionell und schräg sind, eigene Wege beschreiten und überraschen – die jedenfalls nicht übersehen werden sollten!
BEYOND THE WHITE RAINS
von Marc A. Littler, Deutschland / Irland 2025, 70 Min.
In Anwesenheit von Regisseur Marc Littler
Der Frankfurter Regisseur Marc Littler (Slowboat Films) blickt auf eine ganze Reihe unabhängig produzierter Spiel- und Dokumentarfilme zurück (zuletzt THE KINGDOM OF SURVIVAL, THE FOLKSINGER, ARMENIA, FRANZ WRIGHT - LAST WORDS).
Sein Umzug an die Nordwestküste Irlands führte erneut zu einer stilistischen Reduktion und es entstand das berückende Film-Tagebuch Beyond the White Rains – eine Meditation über das Spannungsfeld zwischen der inneren Welt des Menschen und seiner äußeren Umwelt. Gedreht in einer alten Walfängerhütte, fängt der Film das wechselhafte Wetter, das unerschütterliche Meer und die ziehenden Wolken ein. Rätselhaft, elegisch, mitunter von gespenstischer Schönheit, enthüllen die reduzierten Bilder und der entrückte Klangraum gleichermaßen die äußere Anmut einer abgeschiedenen Küstenlandschaft und die Innenwelt eines Einzelnen. Littlers langjähriger Freund und Weggefährte Alain Croubalian komponierte eine Harmonium-Partitur, ergänzt durch Soundscapes, die sich mit Gedichtzeilen überlagern.
Termine
So. 30.11., 14:00



*RUNAWAYSTARS* cindy trinkt.maja lügt. Bert träumt
von Sandra Müller, Deutschland 2024, 104 Min.
In Anwesenheit von Sandra Müller
Sandra Müller ist eine Frankfurter Regisseurin, die einen heiteren und tiefgründigen No-Budget Spielfilm mit viel Leidenschaft gemeinsam mit Freunden realisiert hat. Es geht um den Familienvater Bert, der mit Hilfe seiner ehemaligen Minigolfgruppe, den „Superloopers“, ein wichtiges Objekt zurückerobern will. Dieses wurde ihm vom betrügerischen Bürgermeister gestohlen, der zu einer Aussteigergruppe im Wald geflüchtet ist. Während ein Helfer losgeschickt wird, um die unangenehme Arbeit für die Loopers zu erledigen, müssen die Wartenden in einem Haus miteinander und mit sich selbst klarkommen. Dort wird Bert, der in seiner Fantasiewelt lebt, mit seiner traumatischen Vergangenheit konfrontiert. Initiation und Mann-sein finden im tiefen, dunklen Wald statt, dem natürlichen Lebensraum des Menschen. Das bunte Gruppenpsychogramm verhandelt in bizarren Haupt- und Nebenhandlungen die alte Frage, ob und wie der Mensch einen glücklichen Naturzustand erreichen kann. Eine kaleidoskopische Entwicklungsreise.
Termine
Mi. 10.12., 19:30


