11:30
ERNEST COLE: LOST AND FOUND
(englisch OmU)
Dokumentarfilm von Raoul Peck, USA / Frankreich 2025, 105 Min.
mehr
11:30
Dokumentarfilm von Raoul Peck, USA / Frankreich 2025, 105 Min.
mehr
13:30
Dokumentarfilm von Luzia Schmid, Deutschland 2025, 90 Min.
mehr
15:30
Animationsfilm von Salvador Simó und Li Jianping, Spanien / China 2024, 100 Min., FSK: ab 6 Jahren
mehr
17:15
von Dag Johan Haugerud, Norwegen / Schweden 2024, 119 Min.
mehr
19:30
Dokumentarfilm von Martina Priessner, Deutschland 2025, 96 Min.
mehr
22:00
Dokumentarfilm von Jochen Hasmanis, Deutschland 2024, 97 Min.
mehr
17:45
von Leonardo Van Diil, Belgien / Schweden 2024, 107 Min.
mehr
19:45
von Dag Johan Haugerud, Norwegen / Schweden 2024, 119 Min.
mehr
17:45
von Leonardo Van Diil, Belgien / Schweden 2024, 107 Min.
mehr
19:45
von Dag Johan Haugerud, Norwegen / Schweden 2024, 119 Min.
mehr
20:00
Dokumentarfilm von Leonhard Hofmann und Riccardo Dejan Jurkovic, Deutschland 2023, 83 Min.
mehr
22:00
von Dag Johan Haugerud, Norwegen / Schweden 2024, 119 Min.
mehr
17:45
von Leonardo Van Diil, Belgien / Schweden 2024, 107 Min.
mehr
19:30
von Jonás Trueba, Spanien / Frankreich 2024, 114 Min.
mehr
21:45
Dokumentarfilm von Reto Caduff, Deutschland / Schweiz 2024, 89 Min.
mehr
17:45
von Leonardo Van Diil, Belgien / Schweden 2024, 107 Min.
mehr
19:30
von Jonás Trueba, Spanien / Frankreich 2024, 114 Min.
mehr
21:45
Dokumentarfilm von Reto Caduff, Deutschland / Schweiz 2024, 89 Min.
mehr
17:45
von Leonardo Van Diil, Belgien / Schweden 2024, 107 Min.
mehr
19:30
von Jonás Trueba, Spanien / Frankreich 2024, 114 Min.
mehr
21:45
Dokumentarfilm von Reto Caduff, Deutschland / Schweiz 2024, 89 Min.
mehr
Dokumentarfilm von Raoul Peck, USA / Frankreich 2025, 105 Min.
Mit Lakeith Stanfield, Raoul Peck
Ein Dokumentarfilm über das Leben und die Arbeit von Ernest Cole, einem der ersten schwarzen freischaffenden Fotografen in Südafrika, dessen frühe Bilder, die zum Zeitpunkt ihrer ersten Veröffentlichung schockierend waren, der Welt das Leben der Schwarzen unter der Apartheid vor Augen führten. Cole floh 1966 aus Südafrika und lebte in den USA im Exil, wo er ausgiebig in New York City und im amerikanischen Süden fotografierte. Er war fasziniert von der Art und Weise, wie sich dieses Land von der segregierten Kultur seines Heimatlandes unterschied. In dieser Zeit veröffentlichte er seinen bahnbrechenden Fotoband „House of Bondage", in dem er die Apartheid anprangerte. Obwohl seine Arbeit in Südafrika verboten wurde, festigte Cole im Alter von 27 Jahren seinen Platz als einer der großen Fotografen seiner Zeit. Nach seinem Tod wurden mehr als 60.000 seiner 35-Millimeter-Filmnegative überraschend in einem Banktresor in Stockholm, Schweden, entdeckt. Die meisten hielten sie für immer für verloren, vor allem die Tausenden von Bildern, die Cole in den USA aufgenommen hatte. Der Film erzählt seine eigene Geschichte durch seine Schriften, die Erinnerungen derjenigen, die ihm am nächsten standen, und durch die Linse seiner kompromisslosen Arbeit und stellt einer neuen Generation einen bedeutenden schwarzen Künstler vor.
Zur Filmseite
Do. 17.04. bis Di. 22.04., 17:45
So. 27.04., 11:30